Product Prototyping
Effiziente und zielgruppengerechte Optimierung erster Produktkonzepte

Mögliche Fragestellungen
- Wie wird der Prototyp von den Konsumenten aufgenommen?
- Welches Entwicklungspotenzial wird dem Produkt zugesprochen?
- Welche Optimierungsmöglichkeiten ergeben sich für die finale Produktentwicklung?
- Welche weiteren Features sollten berücksichtigt werden?
Was als Konzept auf dem Papier viel verspricht, muss als fertiges Produkt bei der Zielgruppe nicht unbedingt gut ankommen. Um solche Flops zu vermeiden, bietet sich bereits in frühen Entwicklungsphasen das Product Prototyping an. Dabei werden erste Umsetzungsvarianten (z.B. Produkt-Dummies, Scribbles) auf Stärken und Schwächen hin geprüft, direkt nutzerzentriert optimiert sowie Erfolgsaussichten des Produkts transparent gemacht. Das Product Prototyping kombiniert die Nutzerbewertung mit der iterativen Weiterentwicklung durch das Projektteam und phaydon Experten.
Vorgehen und Methode
Beim Product Prototyping wechseln sich Explorations- und Optimierungsphasen schrittweise ab: Der Prototyp wird mehrmals in Gruppendiskussionen, Kreativworkshops oder Einzelinterviews – ggf. mit der Methode des lauten Denkens – auf Spontaneindrücke, Akzeptanz und Stärken / Schwächen untersucht. Nach jeder Explorationsphase diskutieren unsere Spezialisten die Ergebnisse mit dem Entwicklungsteam und optimieren gemeinsam. Unsere Designer setzen die Lösungen bei Bedarf direkt um. Anschließend überprüfen wir in weiteren Erhebungsrunden die Effizienz der vorgenommenen Optimierung.
Erfahrungsgemäß genügen drei Explorationsphasen, um zu einem tragfähigen und im Detail optimierten Prototyp zu gelangen. Dabei können auch verschiedene Konzept-Varianten parallel getestet werden.
Ihre Vorteile
Mit unseren Product Prototypings liefern wir Ihnen in kürzester Zeit ein an die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe angepassten und optimierten Produktentwurf, der in die weitere Entwicklung gehen kann. Durch das frühzeitige Testen und Optimieren vermeiden Sie schon im Vorfeld potenzielle Akzeptanzprobleme und senken damit die Kosten im Entwicklungsprozess.