TV-Programm-Forschung
Innovative und prozessorientierte Zuschauerforschung
Unsere Leistungen im Überblick:
- Konzeptforschung
Format-Ideen, die zünden - Format-Pretests
Gut aufgestellt auf Sendung gehen - Status-Quo-/ Format-Posttests
"on air" und "up to date“ - Serien-Checkups/ Format-Checks
Erhebungstool für Faszinations- und Bindungspotenzial - Moderatoren-Castings
Medien-Formaten das richtige Gesicht geben - Trailer-Tests
Der passende Vorgeschmack - RTR- und Aktivierungsanalysen
Prozesshafte Abbildung des Zuschauererlebens - On-Air (Online) Tests
Unmittelbares Mit-Erleben von Zuschauerreaktionen
Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihren individuellen Fragestellungen unterstützen zu können.
Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner
Für die qualitative TV-Programmforschung wird es immer schwieriger, zuverlässige Prognosen für den Erfolg von TV-Formaten abzuleiten. Es reicht nicht mehr aus, dass Konzepte oder bereits etablierte Sendungen gut bewertet werden – um langfristig erfolgreich zu sein, müssen sie Begeisterung auslösen, alltagsrelevant und gleichzeitig auch „unique“ sein.
Wir beraten prozessorientiert in allen Phasen der Formatentwicklung und unterstützen Sie bei der Programmentwicklung, indem wir die Bedürfnisse und Wünsche der Zuschauer in den Mittelpunkt des Forschungsprozesses stellen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Produktion bzw. Programmgestaltung ableiten.
Storytelling als roter Forschungsfaden
Für inspirierende Analysen mit echtem Mehrwert orientieren wir uns auch in der TV-Programmforschung am Prinzip des Storytellings. So nutzen wir z.B. das zyklische Erzählmodell "Die Reise des Helden" als Basis, um das Potenzial von Geschichten zu prüfen und dramaturgische Stärken und Schwächen zu identifizieren, die sich auch im Zuschauerurteil niederschlagen.
Integrative Ansätze wie der von phaydon entwickelte Full-Audience-Experience-Approach kombinieren qualitative, apparative sowie ethnografische Forschungsmethoden und zeichnen ein umfassendes Bild der Formatwirkung – auf Ebene der dramaturgischen Umsetzung, der Zuschauerakzeptanz und des Kontextes, in dem die Sendung rezipiert wird.
Fernsehforschung 2.0 – Zuschauerforschung auf Augenhöhe
Zukunftsweisende Fernsehforschung bei phaydon bedeutet auch, dem Zuschauer auf Augenhöhe zu begegnen und sich gemeinsam auf Spurensuche zu begeben, z.B. im Austausch innerhalb einer Social Media Community. Dabei bedienen wir uns aus einem Pool an interaktiven Online-Forschungsmethoden (blog@phaydon), die kontinuierlich weiterentwickelt und flexibel an die jeweiligen Studienziele angepasst werden.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Mit unseren innovativen Methoden erreichen wir ein erhöhtes Involvement der Befragten und damit eine hohe Verlässlichkeit der Daten sowie einen authentischen und multiperspektivischen Zugang zur Alltagswirklichkeit der jeweiligen Zielgruppe. Unsere Erfahrung zeigt zudem, dass diese "Partnerschaft auf Augenhöhe" mit einem überraschenden Maß an Offenheit, Authentizität und Kreativität der Befragten belohnt wird und vor allem für die dynamische Evaluation von TV-Angeboten im Zeitverlauf wertvolle Ergebnisse bringt.