TV-Konzeptforschung
Format-Ideen, die zünden

Mögliche Fragestellungen
- Hat die Formatidee grundsätzlich Potenzial und wie wird sie von den Zuschauern aufgenommen?
- Welche Sendungselemente sind besonders reizvoll und stoßen spontan auf Interesse?
- Was müssen wir bei der Umsetzung beachten? Welche „Do’s“ und „Don’ts“ ergeben sich für die Dramaturgie der Sendung?
- Welche Optimierungsmöglichkeiten lassen sich hieraus für die Formatentwicklung ableiten?
Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihren individuellen Fragestellungen unterstützen zu können.
Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner
Mit der Einbindung der Zuschauer zu einem frühen Zeitpunkt lassen sich Flops vermeiden und finanzielle Risiken minimieren: Bevor ein neues Format entwickelt wird und auf Sendung geht, gibt ein (Verbal-) Konzepttest wichtige Hinweise auf die Akzeptanz, Umsetzbarkeit und Weiterentwicklung des Stoffes. Falls bereits ein fertiger Pilot vorliegt, empfehlen wir, den Konzepttest mit einem Format-Pretest zu kombinieren.
Vorgehen und Methode
Für einen Konzepttest ist die volle Bandbreite qualitativer Befragungsmethoden (z.B. Gruppendiskussionen, Dyaden und Familieninterviews oder Tiefeninterviews) geeignet.
Mit Auszügen aus Verbalkonzepten oder Moodboards tasten wir uns langsam an den Stoff heran: Von ersten Assoziationen zum Sendungstitel und dem Thema, über die Weiterentwicklung der Story durch die Teilnehmer, bis hin zur Bewertung der gesamten Konzeptidee inkl. Sendeplatz- und Senderpassung liefern wir ein umfassendes Meinungsbild Ihrer Zielgruppe.
Ihre Vorteile
Mit unseren Konzepttests liefern wir Ihnen bereits in frühen Phasen der Formatentwicklung wichtige Empfehlungen für die Umsetzbarkeit und Erfolgschancen Ihrer Programmideen. Wir erarbeiten konkrete Optimierungsansätze und stellen damit die Weichen für eine erfolgreiche Realisierung Ihres Formats.