RTR- und Aktivierungsanalyse
Prozesshafte Abbildung des unmittelbaren Zuschauererlebens

Mögliche Fragestellungen
- An welchen Stellen deuten die Parameter auf gute Unterhaltung hin, wo auf Langeweile oder innere Abwendung?
- Baut sich übergreifend Interesse und Spannung über den gesamten Zeitverlauf auf?
- Zeigen die Kurvenverläufe Ermüdungserscheinungen bei bestimmten Teilen des Formats?
Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihren individuellen Fragestellungen unterstützen zu können.
Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner
Oft können uns die Zuschauer nicht alles verraten, was ihnen durch Kopf und Bauch geht, während sie eine Sendung schauen – weil die menschliche Erinnerung lückenhaft ist, weil man rückblickend Dinge anders erlebt und einordnet als während der Rezeption. Die von phaydon entwickelte, integrierte RTR- und Aktivierungsanalyse erfasst die unmittelbare Formatwahrnehmung der Zuschauer über den gesamten Sendungsverlauf hinweg und erlaubt damit wertvolle, weil punktgenaue Rückschlüsse auf die dramaturgisch richtige Aufbereitung eines Fernsehformats.
Vorgehen und Methode
Im Rahmen der RTR- und Aktivierungsanalyse kombinieren wir qualitative und apparative Verfahren zu einem ganzheitlichen Erhebungsinstrument.
- Die Verlaufsbewertung mittels Schieberegler ermöglicht einen direkten Einblick in die spontanen Bewertungsprozesse der Zuschauer, so können gezielt Stärken und Schwächen des TV-Formats identifiziert werden.
- Die Aktivierungsmessung (Pulssensor) bildet die affektive Komponente ab und erlaubt Rückschlüsse auf das Involvement der Zuschauer während der Rezeption. Die psycho-physiologischen Daten geben punktgenau Aufschluss über die körperliche Reaktion und liefern damit – jenseits von Kognition bzw. Rationalisierung – unbeeinflussbare Informationen zum emotionalen Erleben.
- In nachgelagerten Gruppendiskussionen und/ oder Interviews wird das Sendungserleben noch einmal reflektiert. Hier erfahren wir, was die Zuschauer zu ihrer Bewertung motiviert hat, zudem können inhaltliche Fragestellungen vertiefend exploriert werden.
Die Kombination der drei Methoden erlaubt es, den Erlebensprozess des Zuschauers bei der Rezeption ganzheitlich abzubilden und – mithilfe unserer Storytelling-Analyse – im Verlauf zu interpretieren.
Ihre Vorteile
Die phaydon RTR- und Aktivierungsanalyse gibt Ihnen überzeugende Daten an die Hand, die zusammen mit den Befragungsergebnissen eine solide Basis zur Beurteilung, Erfolgseinschätzung und Detailverbesserung Ihres Formats bilden. Wir identifizieren für Sie die entscheidenden Stellschrauben, an denen noch "gedreht" werden kann und zeigen konkrete Wege zur Optimierung auf.
Artikel und Publikationen zum Thema
„Mitten drin statt nur dabei. Neue Methoden in der Zuschauerforschung“ von Silvia Dumbs, Daniel Schmeißer – Erschienen in Research & Results 07/2008 - PDF-Download