Usability Quick Check
In kürzester Zeit zum Nutzerfeedback

Mögliche Fragestellungen
- Wie wird die Bedienfreundlichkeit des Angebots im Generellen beurteilt?
- Werden zentrale Funktionen und Inhalte wahrgenommen und verstanden?
- Wo liegen die größten Schwächen meines Angebots, die vor dem Launch in jedem Falle beseitigt werden müssen?
- Welche Abbruchstellen in der Nutzung gibt es ggf. und wie können diese effizient optimiert werden?
- Welche Optimierungswünsche haben die User an das Angebot?
Es sind nur noch wenige Wochen bis zum Relaunch, die Zeit drängt - und das Nutzerfeedback hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit und Gesamtwahrnehmung des Angebots fehlt noch. Wo die Durchführung eines ausführlichen Usability-Tests für die Projektbeteiligten bereits zu zeitkritisch wäre, setzt das Konzept des Usability Quick Check an: Die (potentielle) Zielgruppe wird im Detail zur Benutzerfreundlichkeit sowie dem Look & Feel der Anwendung befragt. Im Anschluss erfolgt jedoch keine ausführliche Berichtslegung, sondern nur eine Kurzprotokollierung der Ergebnisse, die dann unmittelbar in den weiteren Entwicklungsprozess mit einfließen und noch vor dem Relaunch umgesetzt werden können.
Vorgehen und Methode
Die Nutzer beschäftigen sich in freier Exploration und anhand typischer Nutzungsszenarien mit der interaktiven Anwendung. Das Besondere am Usability Quick Check: Entwickler und Projektbeteiligte von Unternehmensseite beobachten zusammen mit den Usability-Experten von phaydon die Interviews und diskutieren bereits parallel über mögliche Verbesserungsvorschläge. Im Anschluss an die Interviews werden die Beobachtungen in einem gemeinsamen Workshop vertiefend erörtert und eine detaillierte Stärken-Schwächen Analyse erstellt. Daraus werden konkrete Empfehlungen für die Weiterentwicklung erarbeitet, die sowohl Nutzerbedürfnissen als auch Unternehmensanforderungen entsprechen. Die Ergebnisse werden anschließend in einem ausführlichen Protokoll schriftlich fixiert und allen Projektbeteiligten innerhalb von 24 Stunden zugesandt, so dass die Empfehlungen direkt in den weiteren Entwicklungsprozess mit einfließen können.
Ihre Vorteile
Durch die schnelle, effiziente Durchführung des Tests, das anschließende Debriefing sowie die unmittelbare Ergebnislieferung im Anschluss, verlieren Sie keine Zeit innerhalb des Entwicklungsprozesses – und können die zentralen Features Ihrer Anwendung dennoch auf Akzeptanz in der Zielgruppe überprüfen und nutzerzentriert weiterentwickeln.