Mobile UX Test
Für die mobile Nutzung optimieren

Mögliche Fragestellungen
- Entsprechen die Apps auf Smartphones und Tablets dem intendierten Nutzungskontext „on-the-go“ bzw. „Lean-Back“ Szenarien zuhause?
- Ist die Bedienung Ihrer mobilen Seite oder Ihrer Apps intuitiv verständlich?
- Sind Such-, Informations- und Bestellprozesse so aufgebaut, dass sie ohne Schwierigkeiten auch gestenbasiert auf Touchscreens steuerbar sind?
- Wie werden Nützlichkeit und Joy-of-Use der mobilen Applikationen bewertet?
- Bietet die App einen Mehrwert gegenüber (mobilen) Online-Angeboten?
Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihren individuellen Fragestellungen unterstützen zu können.
Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner
Wenn es um Mobile Devices und Services wie Smartphones, Tablet-PCs oder Apps geht, steht man durch spezifische Anforderungen wie kleine Displays, Touchscreens sowie komplexe und neuartige Nutzungskontexte vor neuen Herausforderungen. In unseren Mobile UX Tests überprüfen wir, wie Ihre Angebote gestaltet sein müssen, damit sie auch mobil gut zu bedienen sind und zugleich für einen hohen Joy-of-Use sorgen.
Vorgehen und Methode des Mobile UX Research: uniquely mobile
Je nach Untersuchungsgegenstand und Studienschwerpunkt kommen entweder Mobile UX Methoden im Uselab oder ethnographische Verfahren, d.h. Mobile UX im Feld, zum Einsatz. Auf Basis unserer langjährigen Erfahrung haben wir für beide Varianten eigene Untersuchungsdesigns und Methoden entwickelt, die so vielfältig wie die geänderten Anforderungen an eine spezifische Mobile User Experience sind und dennoch stets praktikable Handlungsempfehlungen fokussieren.
Mobile UX Research im Uselab
Wenn Sie sich ganz auf die Stärken und Schwächen des mobilen Endgeräts oder der App konzentrieren wollen, nutzen Sie unsere flexiblen Testlabors, die – je nach Gerät und Kontext – in ein bequemes Wohnzimmer mit Couch umgewandelt werden können. Wie im phaydon Web UX Test beschäftigen sich die Nutzer in freier Exploration und anhand von typischen Nutzungsszenarien (Use Cases) mit dem Produkt.
Untersuchungen zur Mobile User Experience finden bei phaydon grundsätzlich nicht am PC mit Hilfe von Emulatoren statt, sondern werden direkt auf passenden Handys bzw. Tablets durchgeführt. Während der Untersuchung werden die Displays gespiegelt und zur bequemen Beobachtung per Bluetooth in unsere Beobachtungsräume übertragen. Gleichzeitig ermöglicht dieses Verfahren eine störungsfreie Datenerhebung, bei der die User sich mit dem Gerät völlig frei bewegen können – ohne „Kabelsalat“ oder beeinträchtigende Schwanenhalskamera.
Mobile UX Research im Feld
Wenn der reale Nutzungskontext entscheidend ist, wie z.B. bei einem Navigationsgerät oder bei Mobile Commerce Anwendungen fürs Handy, kann der Mobile UX Test auch komplett im Feld erfolgen. Wir arbeiten mit ethnografischen Verfahren, die speziell auf mobile Nutzungskontexte hin optimiert wurden. Mit Hilfe von (mobilen) Tagebuchstudien, Cultural Probes oder Befragungen direkt auf dem Endgerät erhalten Sie authentische und multiperspektivische Einblicke in die Alltagswirklichkeit der jeweiligen Zielgruppe.
Ihre Vorteile des Mobile UX Research
Mit spezifisch auf die mobile Nutzungssituation ausgerichteten Untersuchungsdesigns ermitteln wir Stärken und Schwächen mobiler Endgeräte, Apps und Services im Rahmen des Mobile UX Research. Anforderungen an für die mobile Nutzung geeignete Prozesse behalten wir dabei ebenso im Blick wie ein mobil-optimiertes Seitenlayout. Auf diese Art erhalten Sie praxisrelevante Ergebnisse zur Wahrnehmung und Interaktion der Nutzer mit Ihren mobilen Anwendungen und konkrete Empfehlungen für eine optimierte Mobile User Experience.
Artikel und Studien zum Thema Mobile UX Research
- "Mobile Commerce Insights 2010 - Status quo, Trends und Erfolgsfaktoren für den mobilen Handel" Erscheinungsdatum: September 2010 Kooperationsstudie von phaydon | research+consulting, denkwerk und Interrogare
- "Couchpotato 2.0? Das iPad im Nutzertest" Erscheinungsdatum: April 2010 Erste deutschsprachige Studie zum iPad überprüft das Produkterleben in qualitativen Interviews auf Herz und Nieren. Eigenstudie von phaydon | research+consulting
- "Mobile Commerce Insights 2009 – Status-Quo, Trends und Erfolgsfaktoren für einen neuen Markt" Erscheinungsdatum: Juni 2009 Kooperationsstudie von denkwerk und phaydon | research+consulting
- "Der mobilen Webnutzung auf der Spur" Gastbeitrag von Daniel R. Schmeißer Erschienen in media spectrum 01/2009 - PDF-Download