UX Controlling
Performance messen und Marktentwicklungen frühzeitig erkennen

Mögliche Fragestellungen
- Wie schneidet mein Angebot in Hinblick auf KPIs wie Utility, Simplicity und Brand Fit ab?
- Welche Unterschiede ergeben sich bei der Performance meines Angebots im Zeitverlauf (Wellenbenchmark)?
- Wie wird mein Angebot im Vergleich zu relevanten Wettbewerbern bewertet?
- An welchen Stellen besteht Optimierungsbedarf, wo sollte man auf neue Entwicklungen und Trends reagieren?
Produkte sind erfolgreich, wenn sie die Bedürfnisse der Nutzer erfüllen und sich positiv vom Wettbewerb abheben. Gerade bei den schnelllebigen Neuen Medien und Consumer Electronics geht es darum, die Qualität nicht nur zu halten, sondern kontinuierlich zu verbessern und sich an Trends und Marktentwicklungen zu orientieren. Die Grundlage dafür bildet das Wissen über den aktuellen Stand der User Experience des Produkts und über die Wettbewerber.
Das phaydon UX Controlling informiert Sie über den Status quo Ihres Angebots und liefert relevante Marktinformationen für die inhaltliche und funktionale Weiterentwicklung.
Vorgehen und Methode des UX Controlling
Um durch das UX Controlling belastbare Daten zu erhalten, bieten sich vor allem quantitative Methoden an, die auf großen Stichproben aus den relevanten Zielgruppen basieren. Diese Messverfahren liefern Kennzahlen, so genannte Key Performance Indicators (KPI), welche über die Leistung bzw. Wahrnehmung des Angebots Auskunft geben. Die KPIs können in einen Benchmark einfließen, in den entweder relevante Wettbewerber mit einbezogen werden (Branchenbenchmark) oder Ihr Angebot regelmäßig evaluiert und die Performance im Zeitverlauf verglichen wird (Wellenbenchmark).
Als Vorgehen eignen sich vor allem Online-Befragungen, wobei folgende Optionen bestehen:
- Bei Onsite-Befragungen werden die Teilnehmer direkt während der Nutzung des Online-Angebots angesprochen und zur Befragung eingeladen. Dadurch werden der unmittelbare Nutzungskontext und die reale Nutzungsintention berücksichtigt.
- Befragungen im Online-Panel oder per E-Mail über Adressdaten bieten die Möglichkeit, gezielt die User Experience bestimmter Zielgruppen zu erfassen. Die Beurteilung des Produkts erfolgt entweder retrospektiv aus der Erinnerung heraus, oder die Teilnehmer werden gebeten, das Produkt / die Website während der Befragung im Rahmen kleinerer UseCases zu nutzen.
Je nach Fragestellung lassen sich zusätzlich Verhaltensdaten ins UX Controlling integrieren: In Remote-Tests wird das Surfverhalten der Befragten beim Lösen verschiedener Nutzungsaufgaben aufgezeichnet und in Kombination mit Befragungsdaten ausgewertet. Eine andere Möglichkeit ist, die Befragung gemeinsam mit Ihren Monitoring-Daten auszuwerten.
UX Controlling kann sowohl einmalig als auch regelmäßig (halbjährlich / jährlich) durchgeführt werden. Letzteres ermöglicht es, den Erfolg durchgeführter Maßnahmen bzw. Optimierungen des Angebots zu evaluieren, Trends in der Branche zu erkennen, Veränderungen in der Struktur und Bedürfnislage der Nutzer zu identifizieren und schnell darauf reagieren zu können.
Ihre Vorteile beim UX Controlling
Mit unserem UX Controlling können Sie die Performance Ihres Angebots mit den relevanten Stärken und Schwächen messen und beurteilen. Wir zeigen Ihnen die zentralen Ansatzpunkte auf, um das Angebot an den aktuellen Nutzererwartungen auszurichten und effizient zu optimieren, damit Sie Ihrer Konkurrenz stets ein Schritt voraus sind.