Teilnehmende Beobachtung
Dem Konsumenten über die Schulter schauen

Einsatzbereiche
- Nutzungskontextanalyse
- Personas
- Medienformat-Posttest
- Regal- und Storetest
- POS-Check
Ein Blick sagt oft mehr als tausend Worte: im Rahmen der teilnehmenden Beobachtung wird Konsumenten im Alltag über die Schulter geschaut. Hierdurch können Produktnutzungs- oder Vermeidungsstrategien enthüllt werden, die nur schwer kommunizierbar sind. Teilweise werden auch Nutzungskontexte offenbart, die von den Herstellern so gar nicht gedacht waren.
Der professionelle „Schulterblick“ wird bei phaydon durch ethnografisch geschulte Forscher durchgeführt und in einem Tagebuch dokumentiert. Zusätzlich sind Video-Aufzeichnungen möglich, die exemplarische Alltags- und Nutzungssituationen der Befragten festhalten. Die Einsatzfelder für teilnehmende Beobachtungen sind vielfältig: Sie reichen von Einkaufsbegleitungen bis hin zu Hausbesuchen.
Spezielle Vorteile
Zentraler Vorteil einer teilnehmenden Beobachtung ist die natürliche Erhebungssituation: Sie verläuft nah am Konsumenten und seinem Alltag, liefert daher authentische Einsichten und deckt Verhaltensmuster auf, die habitualisiert und unbewusst ablaufen. Aus den Beobachtungen ziehen wir für Sie wertvolle Rückschlüsse auf die Akzeptanz und den Status Quo Ihrer Produkte und leiten Handlungs- empfehlungen für den weiteren Entwicklungsprozess ab. Teilnehmende Beobachtung ist besonders ergebnisstark in multimethodalen Untersuchungsdesigns. Je nach Fragestellung empfehlen wir die Kombination mit Tiefeninterviews (vgl. In-Homes) und/oder Tagebuchstudien, in denen die Forscherbeobachtungen durch Selbstreflexion und Kommentare der Probanden gespiegelt werden.