Dyade
Dinge von zwei Seiten betrachten
Dyaden (griechisch: Zweiheit) sind eine besondere Form des Tiefeninterviews: Zwei Teilnehmer werden zu einem gemeinsamen Gespräch geladen, das von einem Interviewer moderiert wird. Diese Gesprächskonstellation bietet eine ausgeprägte Intensität der interpersonalen Beziehung und Interaktion. Die Befragten werden motiviert, während des Interviews einen Perspektivenwechsel vorzunehmen und die eigene Sicht kritisch zu hinterfragen. Dadurch können auch gegenseitige Erwartungen und Diskrepanzen in der Selbst- und Fremdwahrnehmung aufgedeckt werden. Nicht zuletzt führt die gegenseitige Beeinflussung in der Kommunikation zu einem höheren emotionalen Involvement und stärkt damit die Aussagekraft der Ergebnisse.
Spezielle Vorteile von Dyaden
Dyaden haben ähnliche Vorteile wie das Tiefeninterview: Bedürfnisse, Einstellungen und Widerstände hinsichtlich bestimmter Marken, Produkte, Dienstleistungen oder Marketingmaßnahmen werden in ihrem Zusammenspiel vertieft exploriert und erklärt. Darüber hinaus bieten Dyaden aber die Chance, Themengebiete aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und soziale Meinungsbildungsprozesse auf Mikro-Ebene abzubilden. Sie sind daher eine sinnvolle Ergänzung bei Fragestellungen, die eine sozial-interaktive Relevanz haben, aber in Gruppendiskussionen nicht den geeigneten Raum für eine Exploration finden.