Fachartikel Product +
Customer Experience Research
Titel | |
---|---|
![]() | Qualitativ-dialogorientierte Online-Forschung Marktforschung im offenen Dialog mit den Konsumenten „ Verfahren der qualitativen Online-Forschung wie Foren, Blogs und Chats ermöglichen einen authentischen Dialog mit der Zielgruppe auf Augenhöhe. Durch den asynchronen Austausch der Teilnehmer werden tiefgreifende Insights zu Motiven, Einstellungen und Alltagshandlungen aufgedeckt. Qualitative Online-Methoden ergänzen klassische Offline-Instrumente, stellen aber höhere Anforderungen an Flexibilität, Social Media- und Moderationskompetenz des Forschers.“ Daniel R. Schmeißer |
![]() | Effektive Kundenansprache in komplexen MärktenErgebnisse einer Segmentierung im Touristikmarkt „Der hier am Reisemarkt vorgestellte zweistufige Ansatz ist in sich konsistent, einstellungsbasiert und prozessorientiert und ermöglicht daher die Ableitung sowohl von segmentspezifischen als auch segmentübergreifenden, auf Entscheidungs- und Lebensphasen bezogenen Handlungsempfehlungen. Damit eignet er sich prinzipiell für alle Branchen, in denen dem Verbraucherverhalten komplexe Entscheidungsprozesse vorgelagert sind und Produktpräferenzen je nach Lebensphase variieren.“ Daniel Schmeißer, Markus Hoyer, Dr. Jörg Maas, Dr. Sigrid Beeske |
![]() | Mehr als das Gewohnte:Innovative Produktentwicklung durch Ethnografische Marktforschung „Ethnografische Forschung liegt aus Gründen im Trend, die für die Marktforschungsbranche insgesamt eine Herausforderung darstellen. Globalisierung, Digitalisierung und steigende Komplexität der Verbraucherwirklichkeit haben dazu geführt, dass sich Unternehmen und Auftraggeber wieder stärker auf den Konsumenten, seine Bedürfnisse und seinen Alltag konzentrieren.“ Daniel Schmeißer, Martina Joisten |
![]() | Anders auf die Daten schauenQualitative Typenbildung am Beispiel einer Reisestudie „Marketingbemühungen ohne die Fokussierung von Zielgruppen (Segmentmarketing) oder gar Individuen (One-to-One-Marketing bzw. Customer Relationship Management-CRM) sind in der Unternehmenspraxis undenkbar geworden. Innerhalb einer analytisch-fundierten Marktsegmentierung geht es darum, trennscharfe Typen zu entwickeln, diese möglichst ausführlich zu beschreiben bzw. zu charakterisieren, um im letzten Schritt Empfehlungen für ein zielgruppengerechtes Marketing abzuleiten.“ Dr. Jörg Maas, Melanie Walter |
![]() | Touristik 2.0Chancen und Risiken von User Generated Content für den Online-Reisevertrieb „Die generelle Entwicklung vom Konsumenten zum Prosumenten ist auch in der Reisebranche kaum mehr aufzuhalten: Immer mehr Nutzer orientieren sich auf unabhängigen Communities und Bewertungsportalen an den Empfehlungen anderer User und stellen eigene Erfahrungsberichte ins Netz. Die Angebote der Reiseanbieter verlieren in diesem Zusammenhang mehr an Bedeutung, wenn sie sich diesem Trend verschließen.“ Dr. Oliver Rengelshausen, Daniel Schmeißer |
![]() | Ob wir das noch brauchen?Wahrnehmung von Finanzdienstleistungs-Produkten und -Kommunikation durch Best Ager „Seit einigen Jahren steht die Zielgruppe der Best Ager im Fokus des Marketinginteresses. Unter Best Ager versteht man nach der gängigen Definition keinesfalls nur Senioren und Ruheständler, sondern prinzipiell alle Konsumenten ab 50 Jahren aufwärts.[...] Ausblickend und ergänzend können Hinweise für ein sorgsames Zielgruppenmarketing auch für die anderen Instrumente des operativen Marketing-Mix herausgearbeitet werden, wie Beraterprofile und Serviceempfehlungen innerhalb der Distributionspolitik oder Pricing-Strategien innerhalb der Preispolitik.“ Dr. Jörg Maas, Silke Erbslöh |